Langzeitwandern,Megamarsch,24H Wandern ,Wandermarathon
Das ist das schöne an einem Wohnmobil man ist frei und unabhängig. Die Veranstaltungen sind ja oft schön in der Natur gelegen deshalb ist es so schön einfach
Als erstes fällt das lästige buchen von Unterkünften weg, aber so einfach wie das Übernachten ist das ganze nicht. Letztendlich geht es ja um eine sportliche Leistung die man erbringen will.
Ich lasse mal die ganzen Superlative wie Mega, Super ,Extrem weg, welche gerne in den Bezeichnungen vorkommen und konzentrieren uns erst einmal
auf die Entfernungen. Es gibt 20km 30km 40km 50km Veranstaltungen und die, die im Schnitt bis 100km
hoch gehenden Veranstaltungen.
Die Theorie, daß jeder 100km in 24 h schaffen kann ist vermutlich bei jedem im Kopf.Wer die Strecken aber schaffen kann hängt auch vom Willen ab, je nach Alter und Trainingszustand sollte man realistisch bleiben für welche Entfernung man sich entscheidet.
Mein Tipp. Klein anfangen und steigern, sollte das Motto sein,damit seinen Körper nicht überfordert.
Ob Anfänger oder Profi, ohne eine vernünftige Vorbereitung wird das nichts.
Um aufkommenden Befürchtungen entgegen zu wirken, niemand soll die Zieldistanz schon etliche Male vorher im Training laufen.
Training für einen Wandermarathon (bis 50km)
Die einfachste Art mit dem Training zu beginnen klingt banal. Soviel wie möglich zu Fuß erledigen.
Beginnt man 9 Wochen vorher sollte man 40-50 km am Veranstaltungstag schaffen.
Es gibt auch Personen die für so etwas keine Vorbereitung brauchen, das kann nur jeder für
sich beantworten.
9 Wochen Vorbereitung
- 1 5km 1x
- 2 10km 1x
- 3 15km 1x
- 4 10km 2x
- 5 10km 3x
- 6 15km 2x
- 7 20km 2x
- 8 25km 2x
- 9 30km 2x
Der Trainingsplan für einen 100km Marsch
Dieser sollte intensiver sein. Wer vorher noch keine 50 km geschafft hat sollte hier erst garnicht beginnen.
4-6 Monate sollte man da schon einplanen.
- 25 km 1 oder 2 Pausen
- 35 km 2 Pausen
- 50km 3 Pausen
- 65 km 4 Pausen.
- 80 km 4 Pausen.
Bei über 50km wird die Belastung für den Körper schon hoch und Zeit intensiv.
Pause
Wichtig sind die Pausen. 15-20 Minuten sollten sie schon sein. Aber den Laufrythmus
Sollte man nicht zu lange unterbrechen, sonst kommt man nicht mehr in Schwung.
Ausrüstung
Auf Platz 1 sollte die richtige Schuhwahl stehen.
Die Jahreszeit, die Strecke und die Länge der Veranstaltung sollte beachtet werden.
Vorteile:
- Schutz für den Fuß ,Umknicken wird verhindert.
- Für steiniges Gelände bestens geeignet
Nachteile:
- Recht hohes Gewicht, macht die Beine müde
Vorteile:
- Leichter als Wanderschuhe
Nachteile:
- Für Streckenüber 50km nur ideal, wenn Füße es gewohnt sind
Vorteile:
- Intensiveres & natürlicheres Laufgefühl
- Mehr Bewegungsfreiheit für Zehen
Nachteile:
- Kann mir nicht Vorstellen mit solchen Schuhen solange zu laufen.
Jeder wird schon ein paar Schuhe im Auge haben mit dem er sich auf den Weg macht.
Bei der restlichen Ausrüstung kommt es auch auf Wetter Strecke Jahreszeit an.
Zusätzlich sollte man an folgende Dinge denken:
Erste Hilfe Artikel
Proteinriegel
Kopflampe(24h Lauf)
Sportuhr (mein persönlicher Favorit ist die Samsung S3 Frontier)
Aber auf den Seiten der jeweiligen Veranstalter wird da meist nochmal eingegangen.