Die Hollandöse* ist zur Befestigung des Abreißseils des Anhängers. Es gibt immer noch Unsichertheit ob man davon betroffen ist, die bisher genutzte Handhabung aussreicht! Kontrollen gibt es aber nicht nur in den Niederlanden wie der Spitznahme diese Öse vermuten lässt,nein auch in der Schweiz. Die bisher gängige Praxis das ganze über den “Haken ” zu werfen reicht nicht mehr aus. Die Theorie was alles passieren kann ist garnicht so abwegig . Daher habe ich mich entschieden so eine Hollandöse nachzurüsten.
So funktioniert die Hollandöse*
Schon Opa hat bei seinem Anhänger das Abreißseil einfach über den Haken geworfen und dachte damit ist alles sicher. Der ein meint das es sowieso nie passiert das die Schlinge über den Haken rutscht und nicht auslöst . Der andere, doch es kann passieren. Aber wie bei allem im Leben es gibt das Gesetz ob es für den einzelnen Sinn macht oder nicht.Mit der Hollandöse soll garantiert werden das im Falle eines Unfalls das Abreißseil auch aktiviert wird. Aktivieren bedeutet in dem Fall das die Bremse des Anhängers ausgelöst wird und sichergestellt ist das er möglichst schnell zum Stillstand kommt.Bei neueren Kupplungen können diese Hollandösen schon Bestandteil ser Anhängerkupplung sein.Bei Abnehmbaren Kupplungen muss das Seil am Rahmen des Fahrzeuges befestigt werden.
Nur wie geht das denn mit dem Seil?
Nicht zulässig ist es den Karabiner der die Schlinge bildet einfach in die Öse zu hängen. Oft ist es notwendig den kleinen Karabiner zu entfernen das Seil durch die kleine Öse zu stecken den Karabiner wieder dran und am Seil wieder einhängen.
An unserer AHK am Wohnmobil war keine Öse daher haben wir eine nachgerüstet. Für kleines Geld bei Amazon erworben.Es ist ein wirklich stabiles Teil und ich würde es wieder kaufen.
Wo ist es denn Pflicht eine Hollandöse* zu haben?
Niederlande
Schweiz
Österreich (definitionssache)
Zur Sicherheit verlinke ich Euch nochmal die Seite vom ADAC.
Dort hat man auch die Hollandöse die ich zur Nachrüstung empfehle verwendet.